Basisprogramm Kleinprojekt
KMU- und Startup-Förderung für Forschung und Entwicklung
Fact Box
- Arten der Förderung
- Finanzierung
- Themen
- Digitale Technologien
- Energiewende
- Gesellschaft und Sicherheit
- Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung
- Klimaneutrale Stadt
- Kooperationsstrukturen
- Kreislaufwirtschaft
- Lebenswissenschaften und Gesundheit
- Menschen, Qualifikation und Gender
- Mobilitätswende
- Produktion und Material
- Themenoffen
- Weltraum und Luftfahrttechnologien
- Antragsberechtigte
- Unternehmen
- Fördergebiete
- Bundesweit
- Einreichung
- laufend
- Hinweis
- Einreichfrist Basisprogramm Kleinprojekt 2025 01.01.-31.12.2025
Die Förderung unterstützt „kleinere“ Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups, welche alleine oder in Kooperation durchgeführt werden und welche als Ergebnis kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen aufweisen.
Gefördert werden Projektkosten bis max. 60 % (max. Gesamtkosten Euro 150.000,– maximaler Zuschuss Euro 90.000,–) in Form von Zuschüssen.
Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema.
Mit dem neuen Förderinstrument können kleinere Forschungsprojekte vereinfacht eingereicht werden. Mit einem reduzierten Antragsformular und kürzeren Bearbeitungszeiten, ist das Kleinprojekt das richtige Förderinstrument, um in der Krisenzeit F&E-Projekte durchzuführen.
Förderbar sind Machbarkeitsstudien ebenso wie die Entwicklung erster Funktionsprototypen.
Die Förderung soll Klein- und Mittelunternehmen (KMU, Startups) ermöglichen, Projekte mit geringerem Volumen effizient und schnell durchführen zu können.
Anmerkung
Ausschreibung:
Förderabwicklung durch Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)